World Bank Action Day, 10/2024, Washington, D.C.
Weltbank & Co.

Wie Banken mit ihren Projekten Mensch & Umwelt gefährden

Sie heißen Weltbank, Asiatische Entwicklungsbank, oder Asiatische Infrastruktur Investitionsbank. Diese multilateralen sogenannten Entwicklungsbanken arbeiten im Auftrag von Staaten. Deutschland sitzt als einer der wichtigsten Teilhaber mit am Tisch. Immer wieder missachten viele der milliardenschweren Projekte Menschenrechte, zerstören die Umwelt und schaden dem Klima. Das wollen wir zusammen mit unseren Partner*innen ändern.

Es bedarf einer stärkeren parlamentarischen Aufsicht über die Weltbank, um die Rechte von Betroffenen, institutionelle Rechenschaftspflicht und die Transparenz in der Kreditvergabe zu stärken.

Dr. Dustin Schäfer, Team Lead Multilaterale Finanzinstitutionen bei urgewald

Kurz erklärt: Was sind Beschwerdemechanismen?

Als zentrales Organ der Entwicklungspolitik bestimmt die Weltbank viel über den Inhalt und die Form konkreter entwicklungspolitischer Maßnahmen. Diese haben jedoch zu häufig negative Auswirkungen, wie zum Beispiel Menschenrechtsverletzungen oder Umweltschäden. Beschwerdemechanismen, wie das Inspection Panel der Weltbank, gelten in diesem Rahmen als Chance, Einfluss auf die Kreditvergabe zu nehmen. Sie sollen negativ betroffenen Menschen zu ihren Rechten verhelfen. urgewald arbeitet deshalb daran, die Beschwerdemechanismen und die zugrunde liegenden Umwelt- und Sozialstandards zu stärken.

Kurz in einer Grafik erklärt: Beschwerdemechanismen der Weltbank


Graphic Recording Beschwerdemechanismen

Gezeichnet von Eva Planet

 

Die Weltbank zu vergrößern, ohne ihre Transparenz und Rechenschaftspflichten zu stärken, wäre für unsere Welt katastrophal. Deswegen muss erst die bessere Bank kommen und nur dann die größere.

Ute Koczy, Senior Adviser bei urgewald

So beteiligt sich Deutschland an multilateralen Banken (investiertes Kapital und Stimmanteil)

Weltkarte mit multilateralen Banken 2023

 

Die Weltbank in Guyana - Dokumentarfilm

Carbon Bomb

Vor der Küste Guyanas und Surinames liegt einer der größten Rohölfunde in der jüngeren Geschichte: 13,6 Milliarden Barrel Öl und 960 Milliarden Kubikmeter Erdgas schlummern in der Tiefsee. ExxonMobil ist das führende Unternehmen in diesem gewaltigen Ölförderprogramm. Der Konzern profitiert davon, dass Guyana von der Weltbank beträchtliche Budgethilfe und technische Unterstützung für die Entwicklung eines Ölsektors erhalten hat. Gemeinsam riskieren „Big Oil“ und die Weltbankgruppe, Guyana zum jüngsten Opfer des Ölfluchs zu machen und gleichzeitig die globale Klimakrise weiter anzuheizen. Dabei ist das Land schon heute durch den Meeresanstieg massiv in seiner Existenz gefährdet. Denn die Hauptsiedlungs- und Ackerflächen liegen zwei Meter unter dem Wasserspiegel. Mehr dazu in diesem Reisebericht:

Press Release

IFC Response to Child Sexual Abuse Investigation Fails Survivors; Evades Responsibility

Today the World Bank released a scandalous internal investigation of child sexual abuse allegations at private schools funded by its private sector arm, the International Finance Corporation (IFC). Although World Bank President Ajay Banga has expressed contrition, the IFC’s official management response fails to offer meaningful remedy to the survivors of abuse that it turned a blind eye to for almost a decade.  

Kontakt

    Bild Anprechpartner   Dr. Dustin Schäfer

    Dr. Dustin Schäfer
    Teamleiter Kampagnen Multilaterale Finanzinstitutionen
    dustin [at] urgewald.org

    Bild Anprechpartner   Ute Koczy

    Ute Koczy
    Senior Campaignerin zu multilateralen Finanzinstitutionen, Schwerpunkt Weltbank
    ute.koczy [at] urgewald.org
    +49 (0)2583/30492-0

    Bild Anprechpartner   Jannis Perzlmeier

    Jannis Perzlmeier
    Energie-Campaigner im Team Multilaterale Finanzinstitutionen
    jannis.perzlmeier [at] urgewald.org

    Bild Anprechpartner   Merete Looft

    Merete Looft
    Energie-Campaignerin im Team Multilaterale Finanzinstitutionen
    merete.looft [at] urgewald.org

→  Unser Team

Weitere Themen